Der Kreis Steinfurt ist ein modernes öffentliches Dienstleistungsunternehmen und mit seinen 24 Städten und Gemeinden der zweitgrößte Landkreis in Nordrhein-Westfalen. Sein Team von rund 1.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und ca. 85 Auszubildenden engagiert sich täglich für die rund 470.000 Einwohnerinnen und Einwohner des Kreisgebietes.
„Verwaltung“ – damit assoziieren viele immer noch Beamten-Witze, staubige Aktenberge und öde Tätigkeiten. Weit gefehlt – eine Ausbildung und auch eine spätere Tätigkeit beim Kreis Steinfurt ist nicht trocken und langweilig, sondern spannend und abwechslungsreich.
„Verwaltung“ – damit assoziieren viele immer noch Beamten-Witze, staubige Aktenberge und öde Tätigkeiten. Weit gefehlt – eine Ausbildung und auch eine spätere Tätigkeit beim Kreis Steinfurt ist nicht trocken und langweilig, sondern spannend und abwechslungsreich.
ALLGEMEIN
Während des dualen Studium zum/zur Bachelor of Laws absolvierst du ein interessantes dreijähriges duales Studium mit dem modularen Teil an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung (HSPV) in Münster und Praxismodulen in der Kreisverwaltung in Steinfurt.
Das Studium besteht aus einem Mix aus rechts-, wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Fächern und ist daher sehr vielseitig. Du lernst rechtliche Entscheidungen anhand von Gesetzen zu treffen, betriebswirtschaftlich zu analysieren oder auch professionell zu organisieren. Dein erlerntes Wissen kannst du direkt in der Praxis umsetzen, du lernst verschiedene Arbeitsbereiche und Themenfelder wie zum Beispiel die Leistungsverwaltung, Ordnungsverwaltung, Finanzverwaltung und auch den Bereich Personal kennen. Abgeschlossen wird das Studium im gehobenen nichttechnischen Dienst mit einer Bachelorarbeit und dem Kolloquium.
Nach dem Studium bieten sich dir vielfältige Einsatzmöglichkeiten – aufgrund deiner breiten Qualifikation bist du nicht auf einen Bereich beschränkt, sondern kannst in deinem ganzen Berufsleben immer wieder etwas Neues machen.
Das Studium besteht aus einem Mix aus rechts-, wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Fächern und ist daher sehr vielseitig. Du lernst rechtliche Entscheidungen anhand von Gesetzen zu treffen, betriebswirtschaftlich zu analysieren oder auch professionell zu organisieren. Dein erlerntes Wissen kannst du direkt in der Praxis umsetzen, du lernst verschiedene Arbeitsbereiche und Themenfelder wie zum Beispiel die Leistungsverwaltung, Ordnungsverwaltung, Finanzverwaltung und auch den Bereich Personal kennen. Abgeschlossen wird das Studium im gehobenen nichttechnischen Dienst mit einer Bachelorarbeit und dem Kolloquium.
Nach dem Studium bieten sich dir vielfältige Einsatzmöglichkeiten – aufgrund deiner breiten Qualifikation bist du nicht auf einen Bereich beschränkt, sondern kannst in deinem ganzen Berufsleben immer wieder etwas Neues machen.
ANFORDERUNGEN
Da du mit Studienbeginn in das Beamtenverhältnis auf Widerruf ernannt wirst, müssen zudem die beamtenrechtlichen Voraussetzungen erfüllt werden. Bei der Einstellung zum 1. September des jeweiligen Jahres bist du Deutsche bzw. Deutscher oder Mitglied eines EU-Staates sowie gesundheitlich und charakterlich geeignet. Außerdem trittst du jederzeit für die freiheitlich-demokratische Grundordnung ein, hast ein eintragungsfreies polizeiliches Führungszeugnis und bist bei der Einstellung noch keine 39 Jahre alt (Schwerbehinderte unter 42 Jahre).
Außerdem solltest du Interesse an rechtswissenschaftliche Themen haben, ein hohes Maß an Lern- und Leistungsbereitschaft sowie gute Kenntnisse in MS-Office (Word, Excel, Outlook) mitbringen.
ANGEBOT
- Bereits während des Studiums bist du finanziell abgesichert! Du erhältst sogenannte monatliche „Anwärterbezüge“ in Höhe von aktuell 1.555,68 € brutto. Bist du verheiratet, kommt noch ein Familienzuschlag dazu.
- Für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gibt es einen Zuschuss zu den vermögenswirksamen Leistungen, Auszubildende erhalten zudem einen Lernmittelzuschuss i.H.v. 50,00 € pro Ausbildungsjahr.
- Für alle Auszubildenden und dual Studierenden wird ein dienstliches Notebook zur Verfügung gestellt, das auch für die Fachhochschule bzw. Berufsschule genutzt werden darf.
- Dir stehen jährlich 30 Tage Urlaub zur Verfügung. Außerdem gibt es zwei Bonustage, denn Heiligabend und Silvester sind arbeitsfreie Tage, für die kein Urlaub genommen werden muss. Zudem gewähren wir Sonderurlaub z.B. für die Begleitung von Ferienfreizeiten.
- Flexible Arbeitszeiten aufgrund von Gleitzeit.
- Betriebliches Gesundheitsmanagement, das z.B. Vorsorgeangebote umfasst. Außerdem gibt es verschiedene Betriebssportgruppen (z.B. Indoorcycling, Badminton oder Fußball).
- Kostengünstige Frühstücks- und Mittagsangebote in der Kantine "KreisBistro".
- Spezielles Seminarangebot für Auszubildende und regelmäßige Lerngruppen während der Arbeitszeit.
- Mitarbeiter-Veranstaltungen und spezielle Azubi-Events (z.B. Kreiskarneval, Betriebsfest, Weihnachtsmarktbesuch u.v.m.).
- Ferienhäuser an der niederländischen Nordsee und im Harz stehen allen Mitarbeitenden, die sich an der Betriebsgemeinschaft beteiligen, kostengünstig zur Verfügung.


BEWERBUNGSFRIST 26.08.2025
WERDE EIN TEIL UNSERES TEAMS,
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
WERDE EIN TEIL UNSERES TEAMS,
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
Für weitere Informationen zu den Aufgabeninhalten wende Dich an Frau Michaela Köllen-Schmidt, Tel.: 02551 69-1170.
Für Fragen zur Bewerbung wende Dich an Frau Anna Naber, Tel.: 02551 69-1172.